Wilhelm-Fabry-Museum

Das 1989 eröffnete Wilhelm Fabry Museum trägt den Namen des berühmtesten Hildeners, Wilhelm Fabry (1560-1634). Der Name ist Programm, fast alles im Museum orientiert sich an Ärzten und Patienten, Diagnose und Therapie, Krankheit und Heilung. Das Museum versteht sich als medizinhistorisches Spezialmuseum mit Schwerpunkt auf der Zeit Wilhelm Fabrys. Das Thema „Medizin in der Kunst“ in seinen vielen Facetten nimmt einen hohen Stellenwert im Ausstellungsgeschehen ein. Die historische Maisbrennerei ist eine Touristenattraktion mit einer Dampfmaschine von 1887.


Anschrift


Wilhelm-Fabry-Museum

Benrather Str. 32 a
40721 Hilden

Postanschrift

Benrather Str. 32 a
40721 Hilden

Tel. (02103) 5903 oder 5904


Öffnungszeiten


Montag geschlossen
Dienstag 15:00 – 17:00
Mittwoch 15:00 – 17:00
Donnerstag 15:00 – 20:00
Freitag 15:00 – 17:00
Samstag 14:00 – 17:00
Sonntag 11:00 – 13:00 14:00 – 18:00

Abendöffnung: Do bis 20:00 Uhr.

An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Der Eintritt ist kostenlos.


Allgemeine Infos über das Museum


1989 wurde das Wilhelm Fabry Museum mit der historischen Getreidebrennerei als Industriemuseum eröffnet. Der Namensgeber Wilhelm Fabry (geb. 1560 in Hilden, gest. 1634 in Bern) gilt als einer der Begründer der modernen Chirurgie in Deutschland und ist bis heute weltweit in der Medizingeschichte anerkannt. Fabrys alte Schriften aus dem 17. Jahrhundert und historische chirurgische Instrumente werden im Wechsel mit anderen Exponaten präsentiert. 1864 begann Johann Peter Vogelsang mit dem Bau einer Brennerei. Die 1887 installierte Dampfmaschine ist eine der ältesten liegenden Dampfmaschinen im Rheinland. Nach über 100-jährigem Betrieb (bis 1979) wurde die heute als Industriedenkmal geschützte „Bergische Dampfkornbrandtwein-Brennerei Vogelsang“ vor dem Verfall gerettet und komplett restauriert.

Hilden Wilhelm-Fabry-Museum Dampfmaschine.jpg


By KasimixOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

In Hilden gibt es zwei Museen an einem Ort, das Wilhelm-Fabry-Museum und die dazugehörige historische Kornbrennerei. Wilhelm Fabry, 1560 in Hilden geboren, gilt als Begründer der modernen Chirurgie in Deutschland. In dem nach ihm benannten Museum tauchen die Besucher in die Welt der Medizingeschichte ein, die anhand vieler seiner historischen chirurgischen Bücher und Instrumente erlebbar wird. Ergänzt wird die Sammlung durch zahlreiche Ausstellungsaktivitäten zum Thema „Medizin in der Kunst“, die einen einzigartigen Einblick in medizinhistorische Themen geben.

Auf dem gleichen Gelände befindet sich die „Dampfkornbrennerei Vogelsang“, deren Herzstück die 1887 erbaute Dampfmaschine ist. Hier können Besucher bei Führungen durch die laufende Ausstellung die Dampfmaschine – jetzt elektrisch – in Aktion erleben und das Ganze begreifen Produktionsprozess, von der Getreideanlieferung bis zum Getreidetrinken. Kinder und Jugendliche können in der Kinderkunstbibliothek Originalkunstwerke ausleihen oder auf Wunsch bei Bildbesprechungen, Malaktionen oder Ausstellungsführungen in die Welt der Kunst eintauchen.


Das Wilhelm-Fabry-Museum auf der Karte


Reisen ist Freiheit

Titelbild Copyrights: Wilhelm-Fabry-Museum, Ausstellungsgebäude, Hilden, Benrather Straße 32a - Kasimix - Own work - CC BY-SA 3.0
Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

Share This