Orangerie & Schloss Benrath
Das Pfirsichblüten-Schloss Benrath bietet eine Vielzahl architektonisch bedeutsamer Räumlichkeiten unterschiedlicher Größe, die für Tagungen, Kongresse, Tagungen und Outdoor-Events genutzt werden können.
Adresse
Orangerie Schloss Benrath
Urdenbacher Allee 6
40597 Düsseldorf
Schloss Benrath
Benrather Schloßallee 100-108
40597 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 8921903
Fax: 0211 – 8929468
Öffnungszeiten
Museen
Fr | 14 – 17 Uhr
Sa – Di | 11 – 17 Uhr
Museumsshop
Fr – Di | 11 – 17 Uhr
Schlosscafé
Fr, Sa | 13 – 18 Uhr
So | 10 – 18 Uhr (Frühstück von 10 bis 13 Uhr, gerne mit Reservierung)
Das alte Schloss Benrath – jetzt Orangerie Benrath
Das Alte Schloss Benrather, das links noch zu sehen ist, wenn man von der hinteren Terrasse des Neuen Schlosses in Richtung Spiegelweiher blickt, war vor allem ein Kind des 17. Jahrhunderts. 1661 gab es in eben diesem Palast rege Bautätigkeit. Elisabeth Amalie Magdalena, die zweite Ehefrau von Kurfürst Philipp Wilhelm, ließ es erweitern. Bis 1664 waren die Arbeiten weitgehend abgeschlossen, und 1666 lebte auch Elisabeth Amalie in ihrem erweiterten Schloss, um sich vor einer Pestepidemie zu schützen. Der für Düsseldorf so bedeutende und berühmte Kurfürst Johann Wilhelm bevorzugte Benrath als Jagdschloss. Unter seinem Nachfolger Carl Philipp kehrte der Hof jedoch nie mehr in dieses Schloss zurück.
Erst Carl Theodor besuchte den Ort und das Schloss wieder. Als er 1746/47 hier ankam, fand er ein Schloss vor, das 1740 durch einen Brand zerstört worden war und übrigens nicht mehr den Anforderungen der Zeit entsprach. Also beschloss er, umzusteigen und ein neues Schloss zu bauen. 1755 wurde mit den Arbeiten begonnen. Zunächst wurde der im Wasser liegende Teil des alten Schlosses abgerissen und der noch erhaltene Teil in eine Orangerie umgewandelt. Außerdem hat der Bau des neuen Schlosses begonnen, dieser Traum in Pfirsichblütenrosa.
Feiern und Feste auf Schloss Benrath und in der Orangerie
Das 1773 erbaute Barockschloss ist eine der begehrtesten Locations Düsseldorfs. Das Sommerschloss, der Jagdpark und der Teich bilden ein architektonisches Gesamtkunstwerk und auch die Empfangsräume bieten ein elegantes Ambiente und eine hochwertige Ausstattung. Die großen Räume bieten Platz für 165 Personen und die angrenzenden kombinierten oder einzelnen Seminar- und Tagungsräume für 150 Personen. Auch Outdoor-Events können Sie im Schloss Benrath mit bis zu 500 Personen durchführen.
Der beliebteste Raum für Tagungen und Kongresse, der Roland-Weber-Raum, besticht durch seine schöne Wandgestaltung und Gartenlounge-Atmosphäre. Zusammen mit den angrenzenden Seminarräumen führen sie alle zu einem sonnendurchfluteten Innenhof. Der Westflügel mit seiner urbanen Gartenoase und dem mit Laternen geschmückten Pavillon ist perfekt für Gartenpartys und Afterworks. Der Festsaal ist der größte Empfangsraum der Orangerie und beeindruckt mit einer der ältesten Deckenmalereien Düsseldorfs und historischen Kaminen. Dazu kommt der urige Gewölbekeller, in dem Sie Ihre Veranstaltung gemütlich ausklingen lassen können. Die Außenanlagen sind ein Gesamtkunstwerk aus Gebäuden, Gärten und Wasserspielen, die sich gegenseitig ergänzen und sich ideal für Outdoor-Events aller Art eignen.
Trauung in der Orangerie und im Schloss Benrath
Im Schloss gibt es die Möglichkeit und geeignete Räumlichkeiten, sich standesamtlich zu trauen, das Schloss steht aber auch für eine freie Trauung zur Verfügung. Es verfügt über schöne Räume, darunter eine Kuppelhalle und einen großen Ballsaal (Roland-Weber-Zimmer genannt). Außerdem gehört zur Location eine elegante Kapelle, eine Orangerie sowie ein gemütlicher Innenhof und ein Gewölbekeller.
Corps de Logis (Hauptschloss)
Das Corps de Logis (Hauptpalast) ist das zentrale Gebäude des dreiflügeligen Maison de Plaisance, das Kurfürst Carl Theodor zwischen 1756 und 1771 von seinem Garten- und Baudirektor Nicolas de Pigage erbauen ließ. Die Franzosen bauten hier die Bauweise eines Maison de Plaisance. Mit seinen repräsentativen Zimmern und Appartements bildet es das Zentrum der Schlossanlage.
Gebäudekonzept
Die Grundstruktur der Fassade entspricht auf den ersten Blick der Vorstellung eines edlen Landhauses und eines ein- oder eineinhalbstöckigen Landhauses. Aber das Ganze, damals sehr modern und multifunktional, hat im Kern vier Stockwerke auf einem Sockel und ist auch mit den Flügeln durch unterirdische Gänge verbunden.
Die Holzböden, die Malereien und die Stuckverzierungen sind perfekt erhalten, die Dekorationen greifen vor allem Motive aus der Natur auf: Zeit und Jahreszeit, Naturelemente, Idyllen arkadischer Hirten, höfische Jagden, bäuerliche Feste sowie Literatur und Wissenschaft. Frankenthaler Porzellan, das im 18. Jahrhundert begehrte Kostbarkeiten darstellte, sowie Möbel, Gemälde und Uhren spiegeln das höfische Leben wider und geben Einblick in aktuelle Moden und Trends der Zeit.
Während die beiden Wohnungen des Kurfürstenpaares Carl Theodor und Elisabeth Auguste die Parteiräume flankieren, befinden sich im Obergeschoss die Gästewohnungen. Die Zimmer der Dienstboten sind ebenso versteckt wie ihre Treppenhäuser.
Übernachten im Schloss Benrath
Was ist eigentlich eine Orangerie?
Eine Orangerie war ein repräsentativer Garten für Zitrusfrüchte. Für den Garten wurde ein Gebäude in unmittelbarer Nähe der Pflanzen benötigt, in dem die Pflanzen überwintern konnten, ein sogenannter Wintergarten. Dort könnten die mit dem ganzen Wurzelstock ausgegrabenen Bäume überwintern. Die Gebäude selbst wurden bald Orangerie genannt. Wenn heute von einer Orangerie die Rede ist, ist meist nur das Gebäude gemeint.
Reisen ist Freiheit
Titelbild Copyrights: Orangerie im Schlosspark Benrath in Düsseldorf - - Own work - GFDL (self made) - CC BY-SA 3.0