Elbsee

Der Elbsee ist ein Baggersee südöstlich von Düsseldorf im Ortsteil Unterbach am Stadtrand von Hilden. Nach Abschluss der Kiesabbauarbeiten im Jahr 2006 und dem Abbau einiger Dämme durch die Kieswerke beträgt die aktuelle Fläche des Sees ca. 89 ha bei einer maximalen Tiefe von 22 m. Der See hat keinen oberirdischen Zu- oder Ablauf und wird vom Grundwasser gespeist. Große Teile des Seeufers sind unzugänglich, was eine artenreiche Flora und Fauna ermöglicht. Seeblicke sind nur von wenigen Stellen auf den umliegenden Wanderwegen möglich. Der südwestliche Teil des Sees bildet mit dem angrenzenden Wald das Naturschutzgebiet Dreiecksweiher. Nördlich wird der Elbsee durch die A 46 vom Naherholungsgebiet Unterbacher See getrennt. Am Ostufer des Sees befindet sich ein neu geschaffenes Wassersportzentrum, das Tauch-, Kanu-, Surf- und Segelvereine sowie die DLRG beherbergt.


Das Naturschutzgebiet Elbsee


Der Elbsee gehört zur Unterbacher Seenplatte, zu der Unterbacher See, Elbsee, Menzelsee und Dreiecksweiher gehören. Sie sind nach und nach durch den Abbau von Kies und Sand auf der Rhein-Unterrhein-Terrasse entstanden. Dies befreite den Grundwasserspiegel. Während der Unterbacher See seit den 1950er Jahren intensiv als Bade- und Erholungssee genutzt wird, wurde die Verlandung des nördlichen Elbsees erst im Herbst 2005 abgeschlossen und seine Renaturierung 2006 abgeschlossen.

Das rund 157 Hektar große Areal umfasst die Waldgebiete des Hasseler Forst, den Dreiecksweiher, den nördlichen Teil und einen südwestlichen Rand des Elbsees einschließlich der Küstenbereiche. Das Naturschutzgebiet „Elbsee“ wurde 2010 aus dem seit 1985 eingerichteten Gebiet „Dreiecksweiher“ und dem neu gebildeten Gebiet am Elbsee ausgewiesen. Die ursprüngliche Fläche mit einer Größe von 85,0 ha wurde um 79 ha vergrößert und erreichte damit die Ausdehnung von 157 ha.

Der nördliche Teil des Elbsees ist für Biotopfunktionen von großer Bedeutung. Dies resultiert unter anderem aus dem besonderen Wert des nährstoffarmen Gewässers, das sich deutlich vom älteren Südteil des Sees unterscheidet. In den ruhigen kalkhaltigen, nährstoffarmen Gewässern findet man unter anderem Steinkraut, Schwarzglanzalgen und Glanz-Laichkraut. Vor allem aus ornithologischen Gründen wurden bestimmte Küstengebiete und eine Insel als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es gibt noch andere seltene Tier- und Pflanzenarten, zum Beispiel die Uferschwalbe, den Flussregenpfeifer, den Kiebitz, den Sandkäfer, den Schwalbenschwanz, die Flockenblume.

Zudem ist das Nordufer als gesetzlich geschütztes Biotop mit Flachwasserbereich und angrenzenden Schilfgürteln gestaltet. Er ist Brutstätte für seltene Vogelarten und Lebensraum für weitere seltene Tier- und Pflanzenarten wie Wasserralle, Teichrohrsänger, Libellen, Winterlibellen, Helmkraut und Ährenbinse. Von eigens geschaffenen Aussichtspunkten aus können Besucher Haubentaucher, Blässhühner, Graugänse oder eine beeindruckende Graureiherkolonie mit bis zu 20 Brutpaaren beobachten. Dort hat sich eine große Reiherkolonie angesiedelt, aber auch seltene Enten, Gänse und Kormorane nutzen den Dreiecksweiher und die Landzungen als Zufluchtsort.

Aufgrund der Größe und Tiefe des Elbsees hat das Gewässer eine herausragende Bedeutung für ziehende, rastende und überwinternde Wasservogelarten. Die Liste der am Elbsee beobachteten Wasservogelarten umfasst mehr als 70 Arten, darunter viele seltene und gefährdete Arten. Schwalbenreiher, Silberreiher, Rohrdommel, Fischadler, Schwarzmilan, Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Zwergmöwe, Alpenstrandläufer, Bekassine, Bruchwasserläufer, Strandläufer, Grünstrandläufer, Kampfläufer, Blauschenkel, Säbelschnäbler, Sanderling, Regenpfeifer, Halbmond-Stint, Temmick-Stint , Strandläufer, Zwergstrandläufer, Brandgans, Merganser, Zwergmaus, Samtente, Trauerente, Spießente, Eurasische Ente, Grünflügelteal, Löffelente, Tafelente und Reiherente wurden gesichtet.


Wassersport auf dem Elbsee


Wer Wassersport in der ruhigen Natur mag, ist am Elbsee generell gut aufgehoben. Mit dem durch Verlandung entstandenen 89 Hektar großen Baggersee befindet sich eine echte Oase der Erholung inmitten einer Waldlandschaft und eines Naturschutzgebietes im städtischen Grenzgebiet zwischen Düsseldorf und Hilden und unweit der stark befahrenen Autobahnen A46 und A59. Segeln, Surfen und Kanufahren sind hier erlaubt.

Informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften! Über diese Vereine können Sie sich informieren:

  • WSZ Im „Wassersportzentrum am Elbsee“ bietet ein Kanu-, Surf- und Segelverein Wassersportarten an. Auch die Ortsgruppe DLRG Hilden ist hier zu Gast
  • Tauchen – Tauchvereine, die im „Düsseldorfer Tauchverein“ zusammengeschlossen sind, nutzen den bis zu 22 Meter tiefen See zum Tauchen

Der Elbsee auf der Karte


Reisen ist Freiheit

Titelbild Copyrights: Aussicht genießen - HWSiu - Own work - CC BY-SA 3.0
Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest

Share This